am 04.10.2017 von 14 bis 18 Uhr in Darmstadt.
Veranstaltungsort:
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT)
Rheinstraße 75, 64295 Darmstadt
Raum „Berlin“
Flyer für die Veranstaltung herunterladen (PDF, A4-Format)
Wahrscheinlich haben Sie auch schon davon gehört, dass wir im Internet auf Schritt und Tritt überwacht werden. Nicht nur von Geheimdiensten, sondern auch von Firmen, die sich darauf spezialisiert haben, unsere Interessen und Neigungen in Erfahrung zu bringen. Die erlangten Informationen werden schon heute von Webseitenbetreibern dazu genutzt, personalisierte Werbung einzublenden, die zum Kauf verführt, oder Preise an die vermutete Kaufkraft eines Internetnutzers anzupassen.
Ein für den Nutzer unsichtbares Online-Tracking und Profiling ist im Web heute gängige Praxis. Was macht Online-Tracking so attraktiv? Wie sieht die Technik dahinter aus? Wie kann man sich mit möglichst geringem Aufwand möglichst zuverlässig vor Tracking schützen? Der Workshop soll Antworten auf diese Fragen geben. Wissenschaftler und Praktiker führen in die Thematik ein, erklären die technischen und organisatorischen Abläufe und stellen sowohl rechtliche als auch technische Möglichkeiten vor, um sich als Nutzer im Sinne eines Selbstdatenschutzes zur Wehr zu setzen. Darüber hinaus wird erläutert, wie man die Verwendung von Tracking-Techniken nachvollziehen und vergleichen kann. Die Veranstaltung endet mit einer Podiumsdiskussion, in der erörtert werden soll, wie datenschutzfreundlichere Smartphone-Apps und Webseiten in Zukunft realisiert werden könnten und was die Folgen davon wären.
In den Pausen und im Anschluss besteht die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung.
Diese Veranstaltung wird organisiert von den Fachgruppen PET und ECOM des Fachbereichs „Sicherheit, Schutz und Zuverlässigkeit“ der Gesellschaft für Informatik in Kooperation mit den Kooperationspartnern CAST e.V. und CRISP – Center for Research in Security and Privacy. Weitere Informationen zu den Fachgruppen erhalten Sie hier:
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Organisation der Veranstaltung an die Sprecher der Fachgruppe PET:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Zur Planung und Organisation erbitten wir jedoch eine unverbindliche Anmeldung. Hinweise zum Veranstaltungsort und zur Anfahrt finden Sie auf den Seiten des Fraunhofer SIT.
Nach dem Absenden des Formulars wird diese Seite neu geladen. Wir bestätigen Ihnen die Anmeldung innerhalb von 24 Stunden per E-Mail.